Heute, Montag, den 13.1.2025, besuchte uns Herr Schwab von der Verkehrspolizei und erklärte unseren Der Ballettkoffer des Staatstheaters Augsburg besuchte die zweiten Klassen. In der Aula spielten die Tänzerinnen die Geschichte und das Leben der Künstlerin Frida Kahlo nach. Im Anschluss lernten die Kinder die Grundpositionen im Ballett und studierten einen Tanz ein. Diesen führten sie mit Musik auf. Das schönste Kompliment eines Schülers: Ihr ward toll!
Heute, Montag, den 13.1.2025, besuchte uns Herr Schwab von der Verkehrspolizei und erklärte unseren Schülern wichtige Dinge zum Verhalten im Straßenverkehr und zum Thema E-Scooter.
Am 10.12.2024 waren wir in Dachau, um das Konzentrationslager (KZ) zu besuchen, das während der Zeit des Nationalsozialismus genutzt wurde. Es war ein sehr interessanter, aber auch trauriger Tag. Wir haben viel gelernt und viele Eindrücke gesammelt, die uns nachdenklich gemacht haben.
Die Einführung
Unser Besuch begann mit einem Rundgang über den Appellplatz. Dort wurde uns die Geschichte des Konzentrationslagers erklärt und wir erfuhren, dass in Dachau vor allem politische Gegner der Nazis eingesperrt wurden. Diese musste sehr schwere Arbeit verrichten.
Die Baracken – Leben auf engstem Raum
Nach der Einführung sind wir zu den Baracken gegangen, in denen die Häftlinge untergebracht waren. Ursprünglich waren diese Unterkünfte für etwa 7.000 Menschen vorgesehen, doch am Ende mussten dort bis zu 37.000 Menschen leben. Die Betten waren eng und unbequem, und es gab kaum Platz. Es war schwer, sich vorzustellen, wie so viele Menschen auf so engem Raum überleben konnten. Insgesamt gab es etwa 14 Baracken im Lager.
Die Gedenkkirche
Ein wichtiger Teil unseres Besuchs war eine Gedenkkirche, die an die Opfer des KZ erinnert. Dort war es sehr still und wir haben uns Zeit genommen, nachzudenken. Wir durften als Klasse eine Kerze anzünden und eine Schweigeminute , um den Verstorbenen zu gedenken. Dieser Moment hat uns alle sehr berührt.
Die extremen Lebensbedingungen
Die Tourführer haben uns auch viel über die Lebensbedingungen im Lager erzählt. Besonders im Winter war das Leben für die Häftlinge extrem schwer. Sie hatten keine warme Kleidung und mussten bei eisigen Temperaturen harte Arbeit leisten. Diese Erzählungen haben uns besonders schockiert, während wir selbst auf dem Appellplatz standen und die Umgebung gesehen haben.
Die Gaskammer und das Krematorium
Am Ende unserer Tour haben wir die Gaskammer und das Krematorium besichtigt. Das war ein sehr bedrückender Teil des Besuchs. Niemand von uns konnte wirklich fassen, dass an diesem Ort so viele Grausamkeiten geschehen sind. Wir waren alle sehr still und nachdenklich, als wir diesen Bereich des Lagers erkundeten.
Abschlussgedanken
Der Besuch des KZ Dachau war für uns alle eine emotionale und lehrreiche Erfahrung. Wir haben nicht nur viel über die Geschichte gelernt, sondern auch verstanden, wie wichtig es ist, an die Opfer zu erinnern und dafür zu sorgen, dass so etwas nie wieder passiert.
Heute, Donnerstag, den 20.12.2024, besuchten die beiden 8. Klassen gemeinsam den Augsburger Christkindlsmarkt auf dem Rathausplatz. Das Wetter spielte leider nicht so mit, da es erst regnete und dann sehr windig war. Dennoch schmeckten allen die Bratwurstsemmel oder der Kinderpunsch sehr gut.
Die Adventsfeier ist eine wunderbare Gelegenheit den Schulalltag in weihnachtlicher Atmosphäre ausklingen zu lassen. Aus diesem Grund trafen sich alle Kinder der Grundschule in unserer weihnachtlich dekorierten Aula und erlebten ein buntes und sehr abwechslungsreiches Programm. Die Feier begann mit einem herzlichen Gruß von Frau Schreiber und dem bekannten Lied „In der Weihnachtsbäckerei“. Einzelne Kinder einer dritten Klasse spielten Weihnachtslieder auf dem Keyboard und der Gitarre. Auch englische Lieder wurden von verschiedenen Klassen gesungen. Ein ganz besonderer Moment auf unserer Weihnachtsfeier war der Lichtertanz einer 1. Klasse, der die Zuschauer mit seiner einzigartigen Atmosphäre in den Bann zog. Wir danken den Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrkräften, die mit viel Hingabe und Kreativität die Weihnachtsfeier gestaltet haben. Wir wünschen allen erholsame Ferien und einen guten Start ins neue Jahr.
Kurz vor den Weihnachtsferien gab es in der 1b noch ein Klassenkonzert.
Einige kleine Pianisten gaben auf dem Keyboard ihr Können zum Besten. Und auch auf der Blockflöte durften wir weihnachtlichen Klängen lauschen.
Mit Unterstützung unserer musikalischen Schulbegleitung probierten am Ende auch noch alle anderen Kinder aus, wie es sich anfühlt und anhört gemeinsam am Klavier zu musizieren.
Es war wunderbar!
...gab es donnerstags an unserer Schule! Die SMV hat Schülern wie Lehrern mit dem Verkauf von leckeren Lebkuchen und einer Tasse Weihnachtspunsch die Pause versüßt!
Vielen Dank auch an die vielen Helfer aus Grund- und Mittelschule, die vorab so fleißig wunderschöne Tüten dekoriert und gepackt haben! So lässt es sich auf Weihnachten warten.
Wie auch die letzten Jahre hat die SMV im November wieder Schüler, Eltern und Lehrer zur „Paket-mit-Herz“ – Aktion aufgerufen! Und nicht umsonst: Insgesamt haben wir 127 Pakete für Kinder aus bedürftigen Familien gepackt! Spitzenreiter war die Klasse von Frau Schreiber, die mit 21 Weihnachtsüberraschungen punktete!
Vielen Dank an all die fleißigen Helfer! Mit eurem Engagement können wir ganz sicher jede Menge Weihnachtsfreude schenken! DANKE!
Unsere kleinsten Schüler und Schülerinnen durften mit einer Adventsfeier in der Aula am zweiten Dezember starten. Jede der drei Klassen hat fleißig geübt und geprobt, sodass die Feier ein voller
Erfolg wurde. Die Kinder der Klasse 1a durften zuerst ein Wichtelgedicht auf der Bühne vortragen, anschließend wurde es dunkel in der Aula und alle bestaunten den leuchtenden Lichtertanz der Klasse
1b. Als Abschluss sangen dann alle kräftig mit, als die Kinder der Klasse 1c das Lied „In der Weihnachtsbäckerei“ für alle anstimmten. Passend zu diesem Lied wurden dann alle Kinder mit
Weihnachtskeksen versorgt und durften einer Weihnachtsgeschichte lauschen.
Schön war es, wir freuen uns schon auf die Weihnachtsfeier der gesamten Grundschule!
Mit Formen, Illustrationen und Textfelder haben die 8.-Klässler Banderolen für Teelichter gestaltet. Dabei mussten sie die Teelichter ausmessen, die Laschen zum Zusammenstecken richtig positionieren und im Programm Word gestalten.
Die Klasse 2b hat am Freitag, den 29.11.24 den Aktionstag der Polizei besucht. Es gab 5 Stationen, an denen es etwas zu gewinnen, auszuprobieren und mitzunehmen gab. Außerdem konnte man in ein Polizeiauto einsteigen. Zum Schluss bekamen alle Kinder der Klasse ein Reflektorband geschenkt, das man über der Kleidung tragen kann, um in der dunklen Jahreszeit gut gesehen zu werden.
Am 26.11.2024 machten sich drei ersten Klassen unserer Schule auf den Weg zum Abraxas. Aufgeregt und voller Vorfreude warteten alle auf den Einlass in das Theater, da viele unserer Kinder dieses besondere Ereignis zum ersten Mal miterleben durften. Vier Schauspieler und Schauspielerinnen führten für uns das Stück „Das kleine Engele und die Wieselbande“ auf, das in unserem schönen Augsburg spielt. Das Engele, die Fledermaus Toni und die Ratte Max erlebten ein aufregendes Abenteuer rund um den Perlachturm und den Augsburger Dom. Besonders lustig fanden alle Kinder das Lied der Dom-Eule Brigitte, die im schönsten Schwäbisch ein Lied über leckere Kässpatzen trällerte. Wir alle freuen uns schon auf den nächsten gemeinsamen Theaterbesuch.
Die Schüler haben gelernt Verlinkungen in PowerPoint zu integrieren und automatische Animationen umzusetzen. So konnten Sie hinter jedes Türchen ein Gedicht, ein Bild, ein Kompliment, ein Lied oder ein Rezept verstecken.
Am 22.11.24 fand in Zusammenarbeit mit der Stadt Augsburg die Biopausenbrot-Aktion für die Schüler der 1. Klassen statt. Im Rahmen dieses Tages wurden die Kinder in den Klassen von Frau Margita Binder und ihrem plüschigen Erzähler "Eichi" besucht, der den Kindern spielerisch die Grundzüge ausgewogener und gesunder Ernährung näher brachte. Neben kleinen Kostproben verschiedener Obst- und Gemüsesorten erhielt auch jedes Kind eine Pausenbox mit einem optimalen Pausenbrot spendiert.
Ein besonderer Dank geht hier nochmal an die Mamas, die so fleißig beim Verteilen der Lebensmittel und dem Befüllen der Boxen geholfen haben. Ohne Sie wäre eine solche Aktion gar nicht möglich!
6. und 15. November 2024
Am Montag, durften alle Erstklässler mit Herrn Schnitzenbaumer vom ADAC das sichere Überqueren der Straße üben. Eine Straße mit Ampeln und Zebrastreifen wurde in unserer Aula aufgebaut, sodass jedes Kind sowohl als Autofahrer und als Fußgänger unterwegs sein konnte. Der Rabe ADACUS unterstützte dabei die Kinder tatkräftig und sang am Ende auch noch ein Lied mit uns, mit dem man sich die Regeln im Straßenverkehr noch etwas besser merken konnte. Jedes Kind ging am Ende mit einer Teilnehmerurkunde und einem sicheren Gefühl nach Hause.
11.November 2024
Der Herbst hat auch seine schönen Seiten, wie die Kunstwerke der Klasse 3b zeigen. In einer Kunststunde im kleinen Mühlbachpark entstanden die fantasievollen Naturmandalas und Naturbilder. Die Kinder waren mit Feuereifer dabei und hatten viel Spaß.
Zu Halloween haben die Kinder der Klasse 1a haben lustige Geister im Glas gekleistert und die Kinder der Klasse 2b gruselige Spukhäuser gestaltet.
Wir wünschen allen Kindern, Lehrkräften und Familien schöne Herbstferien!
Rot, grün, weiß,... so schallte es laut in einer mit passenden Farben geschmückten Aula.
Die Kinder der 1. Klasse begrüßten mit dem FCA-Song den jungen Fußballspieler Tim Breithaupt. Anschließend durften die Kinder dem Fußballer Fragen stellen. Damit erfuhren wir, dass er 22 Jahre alt ist, das Abitur hat, alleine wohnt, sich sehr freut in Augsburg zu sein und keine Haustiere besitzt. Jedes Kind bekam zum Abschluss einen coolen Turnbeutel mit dem FCA-Wappen und eine persönlich signierte Autogrammkarte von Tim. Es war für die Kinder ein ganz besonderes Erlebnis ihrem Idol so nah sein zu können.
Am Dienstag, den 22.10.24, machte sich die Klasse 3b mit der Straßenbahn auf dem Weg zum Forstmuseum Waldpavillon. Dort hörte die Klasse als erstes von der Eule Augusta im Deckenkino eine Geschichte über die Funktionen des Augsburger Stadtwaldes. Danach ging es in einem Raum, wo alle Lebewesen des Waldes zu sehen und zu ertasten waren. Von Insekten bis hin zu verschiedenen Säugetieren waren allerlei Waldtiere ausgestellt. Die Schüler und Schülerinnen durften sowohl die Felle erfühlen als auch das Gewicht eines Hirschgeweihs tragen. Der zweite Programmpunkt des Waldabenteuers ging in die Tiefe des Siebentischwaldes. Unser Guide gab den Schülern die Aufgabe viele Kastanien zu sammeln und wie ein Eichhörnchen für den Wintervorrat zu verstecken, aber auch wieder zu finden. Danach sollten sie gemeinsam als Klasse, die verschiedenen Blätterarten des Waldes von einen „Sumpf“ retten, mit Hilfe von speziellen Stolpersteinen. Nur mit der Zusammenarbeit der ganzen Klasse konnten sie diese Aufgabe lösen. Die Klasse 3b erlebte einen tollen Tag, wo auch die HSU-Themen aus der Schule mit praktischen Aufgaben nochmal vertieft wurden.
Am Dienstag, den 22.10., machte sich die Klasse 3c auf in den Siebentischwald, um im Forstmuseum Waldpavillon ein ganz besonderes Waldabenteuer zu erleben. Unser Guide führte uns direkt zu Beginn in die Tiefen des Waldes, wo wir den verschiedenen Geräuschen um uns herum lauschten – von Vogelgezwitscher bis hin zu knirschendem Laub, alles war dabei! Auf einer Lichtung ging es dann ans Forschen: Mit viel Eifer untersuchten die Kinder den Waldboden und diskutierten darüber, wie Blätter sich langsam in Erde verwandeln. Als nächste Herausforderung sollten die Kinder in Gruppen Miniaturwälder aus Naturmaterialien bauen. Zurück im Waldpavillon konnten alle die Felle von Tieren und Baumrinden ertasten und zum krönenden Abschluss erzählte uns die Eule Augusta im Deckenkino etwas über die Funktionen des Augsburger Stadtwaldes. Ein Abenteuer für alle Sinne und ein perfekter Einstieg ins HSU-Thema Wald!
Am Mittwoch, den 9. Oktober, begab sich die Klasse 3c auf eine spannende Entdeckungstour in den Augsburger Dom. Gleich zu Beginn wurde der Dom in Schritten gemessen – die Kinder waren sich einig, dass es gar nicht so einfach war.
Bei einer Schnitzeljagd in Kleingruppen erlebten sie den Dom hautnah und lösten knifflige Aufgaben, um geheimnisvolle Buchstaben zu sammeln. Wie Detektive gingen sie von Station zu Station, immer dem nächsten Hinweis auf der Spur. Dabei lernten sie Fachbegriffe kennen sowie die Orientierung anhand der Himmelsrichtungen. Am Ende setzten sie ihre Buchstaben zu einem Lösungswort zusammen.
Ein Ausflug, der nicht nur lehrreich, sondern auch ein riesiger Spaß war!
Wer hätte gedacht, dass man auf so spannende Art die Himmelsrichtungen lernen kann? Das haben wir, die Klasse 3a, am 15. Oktober 2024 im Augsburger Dom erlebt. Zuerst haben wir mit Schritten die Länge des Domes ausgemessen, danach guckten wir uns das Modell und den Grundriss des Domes genau an und trugen die Himmelsrichtungen ein. Nun konnten wir unsere Schnitzeljagd beginnen! Mit kleinen Auftragskärtchen ging es quer durch den Dom. Hatten wir ein Ziel gefunden, gab es einen Lösungsbuchstaben, der ganz zum Schluss das Lösungswort ergab. So macht Sachunterricht richtig Spaß!
Im Rahmen eines Angebotes der „Erlebnispädagogik in der Kirche“ lernten die Kinder der 3b sich mit Hilfe der Himmelsrichtungen zu orientieren. In Zweier- und Dreiergruppen suchten sie mit Wegbeschreibungen konzentriert Gemälde, Statuen und ähnliche Kostbarkeiten im Dom. Wenn dann auch noch das Rätsel bei der Sehenswürdigkeit richtig gelöst wurde, war die Freude groß.
18.10.2024
12.10.2024
Endlich wieder soweit. Es fand wieder der Wandertag an der Hans-Adlhoch-Schule statt. Da das schlechte Wetter wenig Aktionen draußen zuließ, beschlossen die Klassenlehrer:innen der 8. Jahrgangsstufe ins Kino Cinemaxx zu gehen. Der Film hieß „Afraid“ und befasste sich mit dem Thema „Künstliche Intelligenz“.
04.10.2024
Am Wandertag durch den Wald:
Die 3. Klassen trotzen dem schlechten Wetter!
Schlechtes Wetter gibt es für uns nicht! Passend zum aktuellen HSU-Thema machten sich die 3. Klassen zu einer kleinen Wanderung durch das Gögginger Wäldchen auf. Wir entdeckten Vogelhäuschen und Häuschen für Fledermäuse in den Bäumen, sahen uns die unterschiedlichen Rinden der Bäume an und bestaunten Pilze. Um den Stamm einer großen Fichte zu umspannen, brauchten wir 4 (!) Kinder! Aber auch zu hören gab es einiges: Meisen, Buchfinken und den Buntspecht erkannten wir an ihrem Ruf. Auf einer kleinen Lichtung schwärmten wir aus, um kleine Waldschätze für unsere Klassenzimmerausstellung zu sammeln. Und für unsere Brotzeit machten wir es uns unter bunten Schirmen gemütlich.
Am Ende unserer Wanderung hatten wir im Luftbad mit Fußball, Volleyball und Versteckspielen viel Spaß. 04.10.2024