Hans-Adlhoch-Schule (Grund- und Mittelschule)
Hans-Adlhoch-Schule (Grund- und Mittelschule)

Aktionen im Schuljahr 2025/26

"Schulranzen fit" die AOK unterstützt die Hans-Adlhoch Schule

 

Die AOK Augsburg fördert mit der Aktion „Schulranzen fit“ die Rückengesundheit von Grundschulkindern. Auch 64 Schülerinnen und Schüler der Hans-Adlhoch-Schule profitieren davon. Zum Start des Projekts überreichten Veronika Murr und das AOK-Maskottchen Jolinchen anschauliche Materialsets an Schulleiter David Beinhofer. Ziel ist es, Kinder, Eltern und Lehrkräfte für den richtigen Umgang mit dem Schulranzen zu sensibilisieren. Denn: Ein gut gepackter und korrekt getragener Ranzen kann die Rückenmuskulatur sogar stärken. Das kostenfreie Präventionsprogramm bringt mehr Gesundheitsbewusstsein in den Schulalltag und bindet auch die Eltern aktiv mit ein.

Federstrich und Flammenlicht – Ein Besuch in der klösterlichen Schreibstube

 

Die Klasse 3b tauchte bei ihrem Besuch der klösterlichen Schreibstube in Augsburg am Mittwoch, den 08.10.25, tief in die Welt des Mittelalters ein. Drei fachkundige Damen begleiteten die Kinder durch ein ganz besonderes Erlebnis – eine Zeitreise in die Geschichte der Schrift und des Buches.
Im flackernden Schein von Kerzen erzählten sie von Papyrus und Pergament, von der mühevollen Herstellung früherer Bücher und vom Alltag der Mönche, die einst mit größter Sorgfalt die ersten Bücher schrieben.
Anschließend durften die Kinder selbst zur Feder greifen: Mit Rußtinte und viel Konzentration entstanden an alten Schreibpulten kunstvolle Buchstaben und Bilder – ganz wie im Skriptorium eines mittelalterlichen Klosters.
Ein besonderer Vormittag voller neuer Eindrücke, der die Geschichte des Schreibens greifbar und lebendig machte.

Wandertag: 1. Klassen

 

Das Ziel der ersten Klassen war der Spielplatz in Göggingen. Dort gibt es einen Sandplatz mit Rutsche, ein rotes Kletternetz, einen Basketballplatz und eine große Wiese. Außerdem konnten wir im Weiher die Enten beobachten. Eine Besonderheit war auch noch zu finden, nämlich einen Baum mit Esskastanien. Die sind zwar nur sehr klein, aber trotzdem sehr stachelig.

Wandertag: 5. Klassen

 

Die fünften Klassen liefen am ersten Wandertag durch Pfersee. Wir haben kleine Pausen eingelegt, am Spielplatz an der Uhlandwiese, am Frisbeegolf-Feld und am Sheridan Park. Insgeamt sind wir 9 000 Schritte gelaufen, dabei sind die Bewegungsschritte an den Spielplätzen noch nicht einberechnet. Wir haben gemeinsam einen tollen aktiven Tag verbracht. 

Wandertag: 2. Klassen

 

Die zweiten Klassen liefen am ersten Wandertag des neuen Schuljahres nach Leitershofen . Warm eingepackt hat uns die anfängliche Kälte nichts ausgemacht und alle Kinder spielten ausgelassen auf dem Welserspielplatz. Schön war‘s!

Aktionen im Schuljahr 2024/25

Workshop zum Konzert „Kurt Murks und die Schrottroboter“

 

Die ersten Klassen kamen diese Woche in den Genuss eines Workshops zum Konzert „Kurt Murks und die Schrottroboter“, das wir am kommenden Montag besuchen werden.

Alle Kinder sammelten fleißig Müll zuhause, der dann zu Robotern neu verbaut wurde. Die Kinder waren begeistert am Planen und Bauen- die entstandenen Roboter werden jetzt Teil des Bühnenbildes im Martinipark.

Unser Ausflug bei der Feuerwehr

 

Am           27.03.25       hatten wir, die Klasse 3b, einen sehr schönen Ausflug bei der Berufsfeuerwehr Augsburg. Wir sind mit der Straßenbahn in die Hauptwache gefahren. Dort hat uns ein Feuerwehrmann alles gezeigt: Das Schwimmbecken, den Übungsturm, die Fahrzeuge und viele andere Dinge. Wir konnten sogar zusehen, wie die Feuerwehr zu einem echten Einsatz ausgerückt ist. Darunter war auch ein Feuerwehrmann mit sehr witzigen Feuerwehrsocken, die ihm seine Freundin zu Weihnachten geschenkt hatte. Insgesamt war es ein sehr schöner Tag.  

Partnerschulen-Paket „Das wilde Leben – Anlegen eines Insektenbiotops“ 

 

Raus aus dem Klassenzimmer, rein ins wilde Leben!“, lautete das Motto für die Klasse 2a der Hans-Adlhoch-Schule  in Augsburg. Die Hans-Adlhoch-Schule hatte sich im Rahmen des Partnerschulen-Programms der LEW-Bildungsinitiative 3malE für das Paket „Das wilde Leben - Anlegen eines Insektenbiotops“ beworben und per Los den Zuschlag erhalten. 

Von Herrn Geck, Experte für Umwelt- und Nachhaltigkeitspädagogik von der Universität Augsburg, und einem Studenten erfuhren die Kinder, warum Insekten für den Menschen so wichtig sind, und weshalb man insektenfreundliche Lebensräume erhalten soll. Anschließend wurde gemeinsam eine kleine Insektenwiese angelegt und damit ein aktiver Beitrag zum Artenschutz geleistet.

Besuch in der HWK Schwaben 2025 (8. Klassen)

 

Heute besuchten die 8. Klassen die HWK Schwaben. Dort durften wir die Handwerks-Berufe Landmaschinenmechaniker, Maler und Elektriker kennenlernen. Eingeteilt in drei Gruppen bekamen wir von den Handwerksmeistern Theorie und Praxis erläutert. Vielen Danbk für die Orga geht an Frau Buhl.

Bastelnachmittag der 1.Klassen

 

Am Donnerstagnachmittag vor den Osterferien fand in unserer Aula ein Bastelnachmittag für die 1.Klassen statt.
An verschiedenen Stationen bastelten die Kinder gemeinsam mit Schülerinnen aus der Mittelschule, so manchen Geschwistern, den Eltern und Lehrerinnen lauter schöne Sachen. Dabei hatten alle viel Spaß! 

Nacht der Bibliotheken

 

Anlässlich der "Nacht der Bibliotheken" fand für die Schüler der 1. Klassen am 04.04.2025 eine Kuscheltierübernachtung in der Leseinsel der Schule statt.

Nachdem die Kinder im Rahmen des Bilderbuchkinos "Jim macht durch", die Geschichte über die Übernachtungsparty des Äffchens Jim gehört hatten, durften sie ihre Kuscheltiere übers Wochenende in der Leseinsel lassen.

Teilweise wurde auf Fotos festgehalten, was die Schmusetiere übers Wochenende erlebt haben. Das sorgte am Montag, als die Tiere wieder abgeholt wurden, für viel Erstaunen und Gelächter.

In Anschluss schrieben die Kinder kurze eigene Erzählungen darüber, was ihre Tiere in den Tagen zuvor getan hatten.

Wir hatten viel Spaß und es war sicher nicht die letzte Kuscheltierparty in der Schule.!

Öko AG

 

Seit Schuljahresbeginn treffen sich die Ökodetektive wöchentlich am Dienstag in der 7. Std. im NT Saal bei Fr. Finger und erarbeiten Inhalte, die sie ihren Mitschülern und Mitschülerinnen erklären wollen. Alles dreht sich um die Umwelt und wie wir sie mit unseren eigenen Mitteln ein kleines Bisschen besser machen können.
Hierfür wurden Plakate ausgehangen, die das richtige Lüften und Heizen erklären und eine Anleitung für Lehrkräfte verfasst, wie der Energiesparmodus am PC aktiviert werden kann. Außerdem gestalteten die „Ökos“ eine Stellwand (im 1. Stock, im Mittelgang), auf der sie verschiedene Themen erklären. Aktuell werden die Bereiche: Online Shopping bei Temu, Plastikmüll in unserer Umwelt und Achtung bei der Ernährung gezeigt.
Weiter werden sie in diesem Schuljahr die Schulhauspflanzen nachziehen und eintopfen.
Bei Fragen rund um das Thema Umwelt und Natur stehen sie gerne zur Verfügung!
Ökodetektive: aus der 9a/b Leonard, Yakup, Joshua, Dominik und Edvin.
Leitung: Fr. Finger.

Weltraumsimulation 6B

 

Die Klasse 6B durfte mit Hilfe von VR-Brillen die Erde aus dem All betrachten und in die Rolle eines Astronauten schlüpfen.

Feuer und Flamme für die Feuerwehr – Ein Ausflug zur Berufsfeuerwehr Augsburg 

 

Am Mittwoch, den 26.03.25, besuchte die Klasse 3c die Hauptfeuerwache in Augsburg und erlebte einen lehrreichen Tag. 
Die Kinder waren begeistert und konnten viele spannende Einblicke in den Alltag der Feuerwehrleute gewinnen. Geduldig und mit viel Engagement beantwortete der Feuerwehrmann Herr Wanner alle Fragen und erklärte uns anschaulich die beeindruckende Ausrüstung, die Einsatzfahrzeuge und Arbeitsabläufe der Feuerwehr. Es war ein aufregender und interessanter Ausflug, der den Kindern sicher noch lange in Erinnerung bleiben wird. Ein herzliches Dankeschön an die Berufsfeuerwehr Augsburg für diesen unvergesslichen Einblick in ihre wichtige Arbeit! 

Mittelschul-Challenge 2025

Ergebnisse der Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025

 

Zur vorgezogenen Bundestagswahl in diesem Jahr führten wir auch wieder eine Juniorwahl durch. Insgesamt nahmen an der bundesweiten Juniorwahl 7210 Schulen teil, an der Hans-Adlhoch-Mittelschule waren die Jahrgangsstufen 7-9 wahlberechtigt.  

Diesmal übernahmen die 9. Klassen eine wichtigen Aufgabe zur Information der wahlberechtigten Schüler und Schülerinnen. In Kleingruppen analysierten sie die Wahlprogramme der einzelnen Parteien und besucht dann die Klassen der 7. und 8. Jahrgangsstufe, um ihr Wissen zu teilen. So konnten auch die jüngeren Schüler und Schülerinnen ihre Wahlentscheidung treffen.  

Durchgeführt wurde die Wahl am Donnerstag, 20.02.2025. Schüler und Schülerinnen der Klasse 9a betätigten sich als Wahlhelfer, nahmen Wahlbenachrichtigungen entgegen und händigten Stimmzettel aus.  

Das Ergebnis der Wahl unserer Schule ist sehr ähnlich zum Ergebnis der bundesweiten Juniorwahl. Klare Gewinnerin ist hier die Partei „Die Linke“, die zur stärksten Kraft gewählt wurde. An zweiten Stelle lag die CDU/CSU, SPD und AfD teilten sich den dritten Platz.  

Vielen Dank an alle Schüler und Schülerinnen sowie Kolleginnen und Kollegen, die aktiv an diesem wichtigen Projekt teilgenommen haben.  

Faschingskonzert in der Klasse 3c

 

Heute präsentierten unsere Faschingsmusikanten ihre Instrumente. Mit viel Fleiß übten sie zu Hause ihre Musikstücke und trugen sie exzellent vor. Wir mussten dann den Liedtitel erraten. Sogar vierhändig wurde am Flügel vorgespielt. Auch drei Sängerinnen erfreuten uns mit lustigen Faschingsliedern. Großen Applaus ernteten alle von ihren Klassenkameraden.  

Augsburger Philharmoniker zu Besuch in den ersten Klassen

 

Am 18.Februar 2025 war es endlich wieder soweit und die Augsburger Philharmoniker kamen mit Ihrem „Klingenden Klassenzimmer“ zu uns an die Schule. Die fünf Musiker:innen spielten für unsere Erstklässler mit ihren Streichinstrumenten verschiedene Musikstücke vor. Der „Karneval der Tiere“, aber auch die „deutsche Nationalhymne“ oder ein Stück von Wolfgang Amadeus Mozart waren in dem breiten Repertoire vertreten. Die Schüler und Schülerinnen lernten die Besonderheiten der einzelnen Instrumente kennen und durften dann mit den Musikern ein Lied gemeinsam singen. Es war wie jedes Mal wieder ein besonderes Erlebnis und wir freuen uns jetzt schon auf ein Wiedersehen. 

Faschingsfeier der Grundschule

 

Am 28.Februar 2025 feierten die Grund ihren Fasching in der Aula. Zuvor gab es eine Polonese durch das gesamte Schulhaus.

Mottowoche in der Faschingszeit

Von der SMV wurde eine lustige Mottowoche in der Woche vor den Ferien initiiert. Max und Alex aus der 9a bauten extra einen Green-Screen auf und hielten lustige Kostüme mit ihrer Kamera fest. Ein großes Dankeschön dafür!

Vorträge zu erneuerbaren Energien im GPG-Unterricht (8b)

Die Schüler/innen der 8b befassten sich im Unterrichtsfach GPG in drei Stunden mit dem Thema „erneuerbare Energien“ (Wind, Sonne, Wasser und Biomasse). Dazu recherchierten sie Fragen und Informationen und präsentierten diese ihren Mitschülern.

IHK-Informationstag in den 8. Klassen

Heute, 27.2.2025, besuchten uns Frau Rommel und Frau Weber von der Industrie- und Handwerkskammer Augsburg gemeinsam mit drei Auszubildenden. Die Azubis informierten unsere Schüler/innen über die Berufe Fachkraft für Möbel-, Umzugs- Küchenservice und und Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement. 

Besuch im Berufsinformationszentrum (BIZ) der 8b

Heute, 11.2.2025, besuchten wir das Berufsinformationszentrum (BIZ) bei der Bundesagentur für Arbeit in Augsburg. Dazu fuhren wir mit den öffentlichen Verkehrsmitteln dorthin und wurden freundlich von Frau Braml empfangen. Sie erklärte zunächst ihre Aufgaben als Berufsberaterin und die Funktion des BIZ. Wir durften unsere Stärken und Fähigkeiten einschätzen und sprachen über den beruflichen Weg, der noch vor uns liegt und über das duale Ausbildungssystem. Dann durften wir uns selber über alle möglichen Berufe informieren und auch einen Test machen, der zeigen soll, welcher Beruf zu uns passen könnte. Vielen Dank an dieser Stelle an Frau Braml für die Betreuung und Organisation.

4a gewinnt Adlhoch-Cup

Die Klasse 4a hat den Hans-Adlhoch-Fußball-Cup souverän gewonnen. Mit Teamgeist und Ehrgeiz setzten sich die Schüler gegen starke Konkurrenz durch. Im spannenden Finale sicherten sie sich den Titel. Herzlichen Glückwunsch an die Sieger!

Frau Tönchen zu Besuch in der Klasse 1b

Am Freitag, den 7.2.25, war Frau Tönchen mit Sebastian an der Gitarre bei uns in der Klasse 1b zu Besuch. Diesen wunderbaren Workshop haben wir im Zusammenhang mit dem Kulturkiesel gewonnen und sehr genossen. Welche Überraschungen sie in ihrem Koffer mitgebracht hat und was wir so alles gemacht haben, erzählen die Kinder selber...

Ballettkoffer Frida

Heute, Montag, den 13.1.2025, besuchte uns Herr Schwab von der Verkehrspolizei und erklärte unseren Der Ballettkoffer des Staatstheaters Augsburg besuchte die zweiten Klassen. In der Aula spielten die Tänzerinnen die Geschichte und das Leben der Künstlerin Frida Kahlo nach. Im Anschluss lernten die Kinder die Grundpositionen im Ballett und studierten einen Tanz ein. Diesen führten sie mit Musik auf. Das schönste Kompliment eines Schülers: Ihr ward toll!

Verkehrserziehung an der Hans-Adlhoch-Schule

Heute, Montag, den 13.1.2025, besuchte uns Herr Schwab von der Verkehrspolizei und erklärte unseren Schülern wichtige Dinge zum Verhalten im Straßenverkehr und zum Thema E-Scooter.

Erkundung des KZ Dachau der Klassen 9a und 9b

Am 10.12.2024 waren wir in Dachau, um das Konzentrationslager (KZ) zu besuchen, das während der Zeit des Nationalsozialismus genutzt wurde. Es war ein sehr interessanter, aber auch trauriger Tag. Wir haben viel gelernt und viele Eindrücke gesammelt, die uns nachdenklich gemacht haben.   

 

Die Einführung 

Unser Besuch begann mit einem Rundgang über den Appellplatz. Dort wurde uns die Geschichte des Konzentrationslagers erklärt und wir erfuhren, dass in Dachau vor allem politische Gegner der Nazis eingesperrt wurden. Diese musste sehr schwere Arbeit verrichten.  

 

Die Baracken – Leben auf engstem Raum 

Nach der Einführung sind wir zu den Baracken gegangen, in denen die Häftlinge untergebracht waren. Ursprünglich waren diese Unterkünfte für etwa 7.000 Menschen vorgesehen, doch am Ende mussten dort bis zu 37.000 Menschen leben. Die Betten waren eng und unbequem, und es gab kaum Platz. Es war schwer, sich vorzustellen, wie so viele Menschen auf so engem Raum überleben konnten. Insgesamt gab es etwa 14 Baracken im Lager.   

 

Die Gedenkkirche 

Ein wichtiger Teil unseres Besuchs war eine Gedenkkirche, die an die Opfer des KZ erinnert. Dort war es sehr still und wir haben uns Zeit genommen, nachzudenken. Wir durften als Klasse eine Kerze anzünden und eine Schweigeminute , um den Verstorbenen zu gedenken. Dieser Moment hat uns alle sehr berührt.  

 

Die extremen Lebensbedingungen 

Die Tourführer haben uns auch viel über die Lebensbedingungen im Lager erzählt. Besonders im Winter war das Leben für die Häftlinge extrem schwer. Sie hatten keine warme Kleidung und mussten bei eisigen Temperaturen harte Arbeit leisten. Diese Erzählungen haben uns besonders schockiert, während wir selbst auf dem Appellplatz standen und die Umgebung gesehen haben.   

 

Die Gaskammer und das Krematorium 

Am Ende unserer Tour haben wir die Gaskammer und das Krematorium besichtigt. Das war ein sehr bedrückender Teil des Besuchs. Niemand von uns konnte wirklich fassen, dass an diesem Ort so viele Grausamkeiten geschehen sind. Wir waren alle sehr still und nachdenklich, als wir diesen Bereich des Lagers erkundeten.   

 

Abschlussgedanken   

Der Besuch des KZ Dachau war für uns alle eine emotionale und lehrreiche Erfahrung. Wir haben nicht nur viel über die Geschichte gelernt, sondern auch verstanden, wie wichtig es ist, an die Opfer zu erinnern und dafür zu sorgen, dass so etwas nie wieder passiert. 

Ausflug auf den Augsburger Christkindlsmarkt

Heute, Donnerstag, den 20.12.2024, besuchten die beiden 8. Klassen gemeinsam den Augsburger Christkindlsmarkt auf dem Rathausplatz. Das Wetter spielte leider nicht so mit, da es erst regnete und dann sehr windig war. Dennoch schmeckten allen die Bratwurstsemmel oder der Kinderpunsch sehr gut.

Weihnachtsfeier

Die Adventsfeier ist eine wunderbare Gelegenheit den Schulalltag in weihnachtlicher Atmosphäre ausklingen zu lassen. Aus diesem Grund trafen sich alle Kinder der Grundschule in unserer weihnachtlich dekorierten Aula und erlebten ein buntes und sehr abwechslungsreiches Programm. Die Feier begann mit einem herzlichen Gruß von Frau Schreiber und dem bekannten Lied „In der Weihnachtsbäckerei“. Einzelne Kinder einer dritten Klasse spielten Weihnachtslieder auf dem Keyboard und der Gitarre. Auch englische Lieder wurden von verschiedenen Klassen gesungen. Ein ganz besonderer Moment auf unserer Weihnachtsfeier war der Lichtertanz einer 1. Klasse, der die Zuschauer mit seiner einzigartigen Atmosphäre in den Bann zog. Wir danken den Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrkräften, die mit viel Hingabe und Kreativität die Weihnachtsfeier gestaltet haben. Wir wünschen allen erholsame Ferien und einen guten Start ins neue Jahr.   

Kleines Weihnachtskonzert

Kurz vor den Weihnachtsferien gab es in der 1b noch ein Klassenkonzert.

Einige kleine Pianisten gaben auf dem Keyboard ihr Können zum Besten. Und auch auf der Blockflöte durften wir weihnachtlichen Klängen lauschen.

Mit Unterstützung unserer musikalischen Schulbegleitung probierten am Ende auch noch alle anderen Kinder aus, wie es sich anfühlt und anhört gemeinsam am Klavier zu musizieren.

Es war wunderbar!

Weihnachtsstimmung in der Pause ...

...gab es donnerstags an unserer Schule! Die SMV hat Schülern wie Lehrern mit dem Verkauf von leckeren Lebkuchen und einer Tasse Weihnachtspunsch die Pause versüßt!
Vielen Dank auch an die vielen Helfer aus Grund- und Mittelschule, die vorab so fleißig wunderschöne Tüten dekoriert und gepackt haben! So lässt es sich auf Weihnachten warten.

Päckchenhelden gesucht ... und zahlreiche gefunden 

Wie auch die letzten Jahre hat die SMV im November wieder Schüler, Eltern und Lehrer zur „Paket-mit-Herz“ – Aktion aufgerufen! Und nicht umsonst: Insgesamt haben wir 127 Pakete für Kinder aus bedürftigen Familien gepackt! Spitzenreiter war die Klasse von Frau Schreiber, die mit 21 Weihnachtsüberraschungen punktete!

 

Vielen Dank an all die fleißigen Helfer! Mit eurem Engagement können wir ganz sicher jede Menge Weihnachtsfreude schenken! DANKE!

Besuch der Stadtbücherei

Die zweiten Klassen wurden zu einer Lesung und zur Erkundung der Kinderbücherei in der Adventszeit eingeladen

Adventsfeier der ersten Klassen

Unsere kleinsten Schüler und Schülerinnen durften mit einer Adventsfeier in der Aula am zweiten Dezember starten. Jede der drei Klassen hat fleißig geübt und geprobt, sodass die Feier ein voller Erfolg wurde. Die Kinder der Klasse 1a durften zuerst ein Wichtelgedicht auf der Bühne vortragen, anschließend wurde es dunkel in der Aula und alle bestaunten den leuchtenden Lichtertanz der Klasse 1b. Als Abschluss sangen dann alle kräftig mit, als die Kinder der Klasse 1c das Lied „In der Weihnachtsbäckerei“ für alle anstimmten. Passend zu diesem Lied wurden dann alle Kinder mit Weihnachtskeksen versorgt und durften einer Weihnachtsgeschichte lauschen.
Schön war es, wir freuen uns schon auf die Weihnachtsfeier der gesamten Grundschule! 

Teelichter gestalten - WIK 8. Klasse

Mit Formen, Illustrationen und Textfelder haben die 8.-Klässler Banderolen für Teelichter gestaltet. Dabei mussten sie die Teelichter ausmessen, die Laschen zum Zusammenstecken richtig positionieren und im Programm Word gestalten. 

 

Aktionstag der Polizeiinspektion 6 am Wochenmarkt

Die Klasse 2b hat am Freitag, den 29.11.24 den Aktionstag der Polizei besucht. Es gab 5 Stationen, an denen es etwas zu gewinnen, auszuprobieren und mitzunehmen gab. Außerdem konnte man in ein Polizeiauto einsteigen. Zum Schluss bekamen alle Kinder der Klasse ein Reflektorband geschenkt, das man über der Kleidung tragen kann, um in der dunklen Jahreszeit gut gesehen zu werden.

 

Besuch der Erstklässler im Kulturhaus

Am 26.11.2024 machten sich drei ersten Klassen unserer Schule auf den Weg zum Abraxas. Aufgeregt und voller Vorfreude warteten alle auf den Einlass in das Theater, da viele unserer Kinder dieses besondere Ereignis zum ersten Mal miterleben durften. Vier Schauspieler und Schauspielerinnen führten für uns das Stück „Das kleine Engele und die Wieselbande“ auf, das in unserem schönen Augsburg spielt. Das Engele, die Fledermaus Toni und die Ratte Max erlebten ein aufregendes Abenteuer rund um den Perlachturm und den Augsburger Dom. Besonders lustig fanden alle Kinder das Lied der Dom-Eule Brigitte, die im schönsten Schwäbisch ein Lied über leckere Kässpatzen trällerte. Wir alle freuen uns schon auf den nächsten gemeinsamen Theaterbesuch.

 

Adventskalender mit PowerPoint erstellen - 8. Klasse

Die Schüler haben gelernt Verlinkungen in PowerPoint zu integrieren und automatische Animationen umzusetzen. So konnten Sie hinter jedes Türchen ein Gedicht, ein Bild, ein Kompliment, ein Lied oder ein Rezept verstecken.  

30.11.2014 um 16:15 Uhr an der Herz Jesu Kirche

BIO-Pausenbrotaktion

Am 22.11.24 fand in Zusammenarbeit mit der Stadt Augsburg die Biopausenbrot-Aktion für die Schüler der 1. Klassen statt. Im Rahmen dieses Tages wurden die Kinder in den Klassen von Frau Margita Binder und ihrem plüschigen Erzähler "Eichi" besucht, der den Kindern spielerisch die Grundzüge ausgewogener und gesunder Ernährung näher brachte. Neben kleinen Kostproben verschiedener Obst- und Gemüsesorten erhielt auch jedes Kind eine Pausenbox mit einem optimalen Pausenbrot spendiert. 

 

Ein besonderer Dank geht hier nochmal an die Mamas, die so fleißig beim Verteilen der Lebensmittel und dem Befüllen der Boxen geholfen haben. Ohne Sie wäre eine solche Aktion gar nicht möglich!

 

Herbstliche Kunstwerke (3b)

Der Herbst hat auch seine schönen Seiten, wie die Kunstwerke der Klasse 3b zeigen. In einer Kunststunde im kleinen Mühlbachpark entstanden die fantasievollen Naturmandalas und Naturbilder. Die Kinder waren mit Feuereifer dabei und hatten viel Spaß. 

Halloween

Zu Halloween haben die Kinder der Klasse 1a haben lustige Geister im Glas gekleistert und die Kinder der Klasse 2b gruselige Spukhäuser gestaltet.

 

Wir wünschen allen Kindern, Lehrkräften und Familien schöne Herbstferien!

?

?

?

Orientierung im Dom – Die Schnitzeljagd der Klasse 3c 

Am Mittwoch, den 9. Oktober, begab sich die Klasse 3c auf eine spannende Entdeckungstour in den Augsburger Dom. Gleich zu Beginn wurde der Dom in Schritten gemessen – die Kinder waren sich einig, dass es gar nicht so einfach war.  

Bei einer Schnitzeljagd in Kleingruppen erlebten sie den Dom hautnah und lösten knifflige Aufgaben, um geheimnisvolle Buchstaben zu sammeln. Wie Detektive gingen sie von Station zu Station, immer dem nächsten Hinweis auf der Spur. Dabei lernten sie Fachbegriffe kennen sowie die Orientierung anhand der Himmelsrichtungen. Am Ende setzten sie ihre Buchstaben zu einem Lösungswort zusammen. 

Ein Ausflug, der nicht nur lehrreich, sondern auch ein riesiger Spaß war!  

Erlebnis Sachunterricht: Wir lernen die Himmelsrichtungen mithilfe einer Schnitzeljagd 

Wer hätte gedacht, dass man auf so spannende Art die Himmelsrichtungen lernen kann? Das haben wir, die Klasse 3a, am 15. Oktober 2024 im Augsburger Dom erlebt. Zuerst haben wir mit Schritten die Länge des Domes ausgemessen, danach guckten wir uns das Modell und den Grundriss des Domes genau an und trugen die Himmelsrichtungen ein. Nun konnten wir unsere Schnitzeljagd beginnen! Mit kleinen Auftragskärtchen ging es quer durch den Dom. Hatten wir ein Ziel gefunden, gab es einen Lösungsbuchstaben, der ganz zum Schluss das Lösungswort ergab. So macht Sachunterricht richtig Spaß! 

Die Klasse 3b orientiert sich im Dom 

Im Rahmen eines Angebotes der „Erlebnispädagogik in der Kirche“ lernten die Kinder der 3b sich mit Hilfe der Himmelsrichtungen zu orientieren. In Zweier- und Dreiergruppen suchten sie mit Wegbeschreibungen konzentriert Gemälde, Statuen und ähnliche Kostbarkeiten im Dom. Wenn dann auch noch das Rätsel bei der Sehenswürdigkeit richtig gelöst wurde, war die Freude groß. 

ZUKINA: Landart mit den ersten Klassen an der Wertach

Die Schülerinnen und Schüler der 1. Klasse erlebten heute den Herbst auf den Wiesen an der Wertach mit allen Sinnen. Es entstanden großartige Landart-Kunstwerke!

18.10.2024

Gestaltung des Blühstreifens

Am Samstag haben wieder viele Eltern und Kinder geholfen, einen dritten Blühstreifen anzulegen.
Danke für die große Unterstützung und die fabelhafte Stimmung bei der Arbeit!

12.10.2024

Wandertag im Herbst

Die ersten Klassen sind am Wandertag zum Spielplatz im Wittelsbacher Park gelaufen.

 

 

 

 

Am Wandertag besuchten die 7. Klassen die "Feuerwehr Erlebniswelt" in Augsburg und erfuhr dabei viel Interessantes über Brand, Brandursachen, Feuerlöscher, Schutzkleidung, und vieles mehr. 
Ein sehr gelungener Ausflug!

 

 

 

 

04.10.2024

Endlich wieder soweit. Es fand wieder der Wandertag an der Hans-Adlhoch-Schule statt. Da das schlechte Wetter wenig Aktionen draußen zuließ, beschlossen die Klassenlehrer:innen der 8. Jahrgangsstufe ins Kino Cinemaxx zu gehen. Der Film hieß „Afraid“ und befasste sich mit dem Thema „Künstliche Intelligenz“.

 

 

04.10.2024

Die Schule hat einen Förderverein 
Alle Infos finden Sie hier

Anmeldung Summa

z. B. Chorklasse 1/2 oder 3/4

Alle Infos finden Sie hier

Digitale Schule der Zukunft

In den Jahrgangsstufen 6-9 arbeiten wir mit Tablets, alle Infos dazu hier:

Aktuelle Informationen zum Übertritt nach der 4. und 5. Klasse

Klicken Sie hier.

Präsentation zum Elternabend für die 2. und 3. Klassen 

Informationen für Eltern zum bayerischen Schulsystem
Informationen zum bayerischen Schulsyste[...]
PDF-Dokument [950.0 KB]

Hans-Adlhoch-Schule

Grund- und Mittelschule

Augsburg-Pfersee
Hans-Adlhoch-Str. 34
86157 Augsburg

TEL 0821 324 9651

FAX 0821 324 9655

hans.adlhoch.gs.stadt@augsburg.de

hans.adlhoch.ms.stadt@augsburg.de

 

 

 

Druckversion | Sitemap
© Hans-Adlhoch-Schule