Versuche für die Grundschule:
Der Gasluftballon
Du brauchst:
Experimentablauf:
Füll als erstes die leere Flasche zu einem Drittel mit Essig. Pass gut auf, der Essig riecht ziemlich stark. Als Nächstes musst du den Luftballon präparieren. Puste ihn am besten schon einmal auf, so
wird er gut gedehnt und kann später bei dem Experiment leichter aufgeblasen werden. Lass die Luft nun wieder raus und schütte vorsichtig ein Päckchen Backpulver hinein. Nimm am besten einen Trichter
zu Hilfe. Stülpe jetzt den ballonhals über die Flasche. Wenn er richtig sitzt, schüttelst du das Backpulver aus dem Bauch des Ballons in die Flasche. Sofort fängt das Essigbackpulvergemisch an zu
reagieren. Es steigen immer größere Gasblasen den Flaschenhals hinauf. Langsam stellt sich der Luftballon auf und wird wie von Zauberhand immer größer und größer.
Was genau passiert da?
Das ist so ähnlich, wie wenn du einen Kuchen backst. Durch Zugabe von Backpulver wird der Kuchen immer größer. Backpulver besteht aus Natriumhydrogencarbonat „Natron“. Im Natron ist das Gas
Kohlenstoffdioxid (CO2) versteckt. Um die Blasen aus dem Backpulver zu bekommen, muss man Flüssigkeit hinzufügen. Beim Backen nimmst du dafür Wasser oder Milch. Wenn das Backpulver feucht wird,
neutralisieren sich Säure und Natron und dadurch entsteht das Gas Kohlenstoffdioxid. Durch die Wärme im Backofen wird diese Reaktion noch verstärkt. Durch den schweren Teig können die Bläschen zwar
nicht entweichen, aber sie werden eingebacken und machen den Kuchen locker.
Genau das Gleiche passiert mit dem Kohlenstoffdioxid, das den Luftballon aufgepustet hat.
alte Versuche:
Versuche für die Mittelschule:
Versuch 5: "Die widerspenstigen Münzen"
Lade dir die pdf-Datei herunter!
alte Versuche:
Weitere Versuche:
Wolltest du es schon einmal in deiner Wohnung regnen lassen?
Hier kommt die Anleitung dazu, wie das geht:
Wolltest du schon einmal eine Münze „wandern“ lassen?
Probiere es aus!
Link:
Hier findest du weitere Experimente zum Nachmachen und Ausprobieren!